Knoblauchkröte
Verbreitung: in feuchten Lebensräumen (Sümpfe/Flussufer), aber auch in trockenen Gebieten (Wiesen/Wälder), geeignetes Laichgewässer muss in der Nähe sein, vorzugsweise lockerer Boden
Aussehen: Die Knoblauchkröte hat eine graubraune bis olivgrüne Haut mit dunklen Flecken und Streifen. Die Haut ist rau und meist mit Warzen besetzt. An der Unterseite ist die Kröte weißlich bis gelblich. Zudem besitzt sie einen breiten Kopf, an dem seitlich die großen Augen sitzen.
Ernährung: Jungtiere sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung, ausgewachsene Tiere hauptsächlich Käfer, Spinnen, Schnecken, Regenwürmer und Schmetterlingsraupen
Warum sind sie gefährdet: Durch Flurbereinigungen und Verfüllen verlieren sie ihre Laichgewässer. Auch die Lebensräume werden durch Aufforstung oder Landwirtschaft eingeschränkt. Zusätzlich führt die Trennung von Gewässern und Landlebensräumen durch Straßen zu Überfahren und Isolation von der (Rest-)Population.
Fun Fact: Bei Bedrohung gibt die Knoblauchkröte einen starken Knoblauchgeruch ab, um ihre Feinde abzuschrecken.
Was kann ich tun?: Du kannst bei der nächsten Frosch- und Krötenwanderung mithelfen oder bei einer Teichsäuberung.
Schau doch mal bei den folgenden Links, ob es demnächst in deiner Nähe eine Aktion gibt:
Quellen:
https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/artenportraits/detail/knoblauchkroete/
https://reptilica.de/knoblauchkroete/
https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/tiere_und_pflanzen/lurche/steckbrief_knoblauchkroete.pdf
🕒 10 Jahre
🏋️♂️ 20g
📏 8cm