Laubfrosch
Verbreitung: Man findet ihn in Mitteleuropa in fischfreien Teichen oder Weihern, Feuchtgebieten und Auwäldern
Aussehen: Laubfrösche haben eine blattgrüne Färbung. Gelbliche oder gefleckte Tiere kommen seltener vor.
Ihre Oberseite ist hellgrün und ihr Bauch hat eine weißliche Färbung. Diese ist durch seitliche schwarze Striche von der Oberseite abgetrennt, welche sich auch bis über den relativ breiten Kopf zieht.
Die Schallblase der männlichen Tiere hat eine bräunliche oder gelbliche Färbung.
Nahrung: Der Laubfrosch ist ein Insektenfresser (Insektivor), dies bedeutet, dass er sich hauptsächlich von Fliegen, Käfern und Mücken ernährt.
Warum sind sie gefährdet? : Aufgrund des gesunkenen Grundwasserspiegels, dem Verlust der natürlichen Dynamik unserer Flüsse sowie einer unangepassten Fischhaltung in Teichen schrumpft der Lebensraum des Laubfrosches stark.
Fun Fact: Durch die Saugnäpfe anden Zehen und Fingern ist der Laubfrosch auch fähig, an Pflanzen und Bäumen hoch zu klettern. Der Laubfrosch ist die einzige heimische Amphibienart, die auch auf höhere Gewächse klettert, um sich dort zu sonnen, sich auszuruhen und Insekten zu fangen. Am liebsten macht er das in dichten Brombeerhecken, da er dort auch gleichzeitig gut vor Fressfeinden geschützt ist.
Was kann ich tun?: Du kannst bei der nächsten Frosch- und Krötenwanderung mithelfen oder bei einer Teichsäuberung.
Schau doch mal bei den folgenden Links, ob es demnächst in deiner Nähe eine Aktion gibt:
Quellen:
https://www.biologie-schule.de/laubfrosch-steckbrief.php
https://www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/amphibien/froschlurche/laubfrosch
🕒 2-5 Jahre
🏋️♂️ 3-10g
📏 3-5cm